Lexikon »

Scharffeuerfarben

Bei Scharffeuerfarben handelt es sich um hitzeresistente Farben zum Bemalen von Keramik, die vor dem Glasurbrand aufgetragen werden. Aus diesem Grund werden sie auch als Unterglasurfarben bezeichnet. Welche Eigenschaften Scharffeuerfarben besitzen und was den Unterschied zu anderen Keramikfarben ausmacht, erfährst du hier.

Woher kommt die Bezeichnung Scharffeuerfarben?

Der Name leitet sich von den hohen Temperaturen ab, bei denen die Farben gebrannt werden. Sie müssen sozusagen „scharfes Feuer“ aushalten. Dabei sprechen wir von Brenntemperaturen zwischen 1100º C und 1400º C. Solch große Hitze überstehen nur ganz wenige Farben. Die meisten Keramikfarben würden ihre Eigenschaften verändern oder gar gänzlich verbrennen, wenn die Keramik solchen Temperaturen ausgesetzt ist.

Aus was bestehen Scharffeuerfarben?

Unterglasurfarben sind allesamt aus äußerst hitzebeständigen Metalloxiden zusammengesetzt. Allerdings gibt es nur wenige geeignete Metalloxide, was die Farbpalette erheblich eingeschränkt. Dem Töpfer stehen nur folgende Metalloxide zur Verfügung, um Keramik Geschirr, Keramikschalen und Keramikschüsseln zu dekorieren:

  • Kobaltoxid für Kobaltblau
  • Kupferoxid und Chromoxid für Grün
  • Manganoxid für Violett sowie Rottöne
  • Eisenoxid für Orange
  • Antimonoxid für Gelb
  • Braunsteinoxid für Braun
  • Eine Mischung aus Kobalt-, Mangan- und Eisenoxid ergibt Schwarz

Die einzelnen Metalloxide lassen sich zwar mischen, doch nur in beschränktem Maße.

Am Anfang war das Kobaltblau

Scharffeuerfarben blicken auf eine lange Geschichte zurück. Schon auf altchinesischem Porzellan aus dem 7. Jahrhundert wurden mit Unterglasurfarben gestaltete Dekors gefunden. Allerdings blieb bis ins 18. Jahrhundert hinein Kobaltblau die einzige bekannte Farbe, die den hohen Brenntemperaturen standhielt. In jener Zeit entstanden das berühmte kobaltblaue Zwiebelmuster sowie das nicht weniger bekannte Strohblumenmuster aus der Porzellanmanufaktur Meißen.

Wenig später gelang es Chemikern der renommierten Porzellanmanufaktur, weitere Unterglasurfarben aus Metalloxiden für Keramik zu entwickeln, die bis heute genutzt werden.

Wie werden Scharffeuerfarben verwendet?

Der Töpfer trägt Scharffeuerfarben direkt auf den gebrannten Scherben auf. Anschließend erhält die so bemalte Keramik eine transparente Glasur. Erst diese Glasur verleiht den Unterglasurfarben ihre Intensität und bringt sie zum Leuchten.

Mit Scharffeuerfarben bemaltes, handgemachtes Keramikgeschirr hat bis heute nichts an Attraktivität verloren. Viele Töpfereien stellen wunderschön dekorierte Stücke her, die auf jedem Tisch ein einzigartiges Highlight sind. Entdecke in unserem Onlineshop nicht nur bezauberndes Keramikgeschirr, Keramiktassen und Becher, sondern auch kunstvoll gestaltete Keramik Vasen und Gartenkeramik, die dein Zuhause zu etwas ganz Besonderem machen.