Vorrat richtig aufbewahrt: Knoblauchtöpfe aus Keramik

Dein Vorrat an leckerem und gesundem Knoblauch ist in einem Knoblauchtopf aus Keramik bestens aufgehoben. Die dekorativen Gefäße schützen die aromatischen Knollen vor dem Austrocknen und vor unerwünschtem Austreiben. Handgemacht und kreativ gestaltet – ein Knoblauchtopf ist unentbehrlich für alle Fans der gesunden und aromatischen Küche!

Einzelnes Ergebnis wird angezeigt

(1)
27,00 

Wofür ist Knoblauch eigentlich gut?

Die einen lieben ihn, die anderen sind skeptisch, denn Knoblauch hinterlässt einen typischen Geruch. Doch den nehmen Feinschmecker gern in Kauf, schließlich verleiht das aromatische Zwiebelgewächs den Spaghetti Aglio e Olio, dem Tsatsiki und vielen weiteren Gerichten das gewisse, unverwechselbare Etwas.

Damit nicht genug: Dem Knoblauch werden zahlreiche gesundheitliche Vorteile nachgesagt. So soll er nicht nur ein transsilvanisches Hausmittel gegen Vampire sein, sondern zudem – und jetzt ganz ernsthaft – das Wachstum von Pilzen und Bakterien reduzieren sowie einen leicht antiviralen Effekt aufweisen.

Diese Attribute wurden in Laborversuchen festgestellt. Bei regelmäßigem Verzehr soll die tolle Knolle sogar Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen und die Blutgerinnung regulieren.Gegen den typischen Knoblauchgeruch ist übrigens nicht wirklich ein Kraut gewachsen, denn er wird hauptsächlich durch den Abbau des Inhaltsstoffs Allicin über die Lunge und die Haut hervorgerufen.

Der Geruch stammt demnach nur zu einem kleinen Teil aus dem Rachen. Pfefferminz-Kaugummi und Milch können dagegen helfen, doch auch Abwarten ist eine Option – über kurz oder lang sind die Inhaltsstoffe abgebaut. Bis zum nächsten Knoblauchgenuss, immerhin.

Knoblauchtöpfe aus der Keramikwerkstatt

Unsere Vorratsgefäße - insbesondere die Knoblauchtöpfe aus Steinzeug sind viel mehr als nur hübsch anzuschauen. Denn die dekorativen Gefäße schützen die kleinen Knollen vor unerwünschten Einflüssen wie Licht und einem ungünstigen Klima – eine luftige Lagerung mit genügend Sauerstoff ist bei Knoblauch das A & O.

Daher werden in den Knoblauchtopf einige Löcher eingearbeitet, sodass die Knollen stets gut belüftet sind.

Je nach Modell wird die Keramik für den Knoblauchtopf glasiert oder naturbelassen. Die Glasur schafft bei Steinzeug eine leicht zu reinigende, hygienische Oberfläche. Zugleich erfüllt sie einen dekorativen Zweck. Sie kann effektvoll aufgetragen, variiert und weiter bemalt werden. So entstehen individuelle Stücke – handgemacht und in jeder denkbaren Stilrichtung.

Doch Ton muss nicht zwingend glasiert werden. Insbesondere der spezielle Steinzeug-Ton ist nach dem Brennen wasserdicht und sehr hart. Zudem ist gebrannter Ton im unglasierten Zustand atmungsaktiv. Dies ist ein Vorteil bei Vorratsgefäßen wie Knoblauch-, Kartoffel- und Brottöpfen – und genau deshalb wird bei diesen Töpfen auf das Glasieren teilweise verzichtet.

Ein kleiner Nachteil liegt darin, dass solche Behälter schwieriger zu reinigen und weniger robust sind. Zudem fällt die Möglichkeit der dekorativen Gestaltung durch Glasur und Malerei weg. Doch gerade die fantasievollen Dekors machen Knoblauchtöpfe so attraktiv – und der Sauerstoffaustausch wird bei glasierten Gefäßen durch die Luftlöcher sichergestellt.

Unser Tipp: Gehe bei der Wahl deines neuen Knoblauchtopfes ruhig nach deinem persönlichen Geschmack. Funktional sind alle Modelle aus der Keramikwerkstatt, sodass du dich für den Knoblauchtopf entscheiden kannst, der am besten in deine Küche passt und der dir am besten gefällt.

Interessierst du dich für weiteres handgemachtes Geschirr oder Küchenkeramik - wie zum Beispiel Keramiktassen, Becher Keramik, Dosen oder Zwiebeltöpfe. Dann schaue dich in unserem Töpfer Shop um, dort kannst du handgemachte Keramik online kaufen