

Wer öfter eine Suppe kocht, sich im Sommer mit Kaltschalen erfrischt und gerne in Eintöpfen und Pasta-Variationen schwelgt, der kommt nicht ohne Suppenteller aus. Sind die Teller zudem handgemacht und aus Keramik oder Steinzeug, so wird das Löffeln auch optisch zum Vergnügen.
Der Suppenteller. Im Gegensatz zum Speiseteller verfügt er über eine deutliche Vertiefung. Und anders als viele Suppenschalen besitzt der Suppenteller keine Griffe, sondern oftmals einen flachen Rand – nicht jedes Modell, wohlgemerkt; so manch tiefer Teller hat schlichtweg die Gestalt einer flachen Schale. Doch wohin mit dem Brot, wenn kein Rand zum Ablegen vorhanden ist? Auf den Unterteller. Den gibt’s entweder im Set oder aber separat.
Ist der klassisch runde Suppenteller meist in Weiß gehalten, mit oder ohne filigranem Zierrand, so überraschen moderne Exemplare mit außergewöhnlichen Designs und Farben. Oval oder dynamisch geschwungen, geblümt, gestreift, mit auffälliger Musterung oder Ton in Ton, im Country-Stil oder puristisch – Teller sind für Töpfer eine Quelle immer wieder neuer Ideen in Sachen Form und Farbe.
Sind bunte Suppenteller innen weiß glasiert, so kommt die Farbe der Suppe unverfälscht zur Geltung. Ist das relevant? – Nur dann, wenn du deine neuen Teller tatsächlich primär für Suppe verwenden möchtest. Denn es gibt noch etliche andere Einsatzbereiche für das stilvolle Geschirr.
Eintöpfe etwa, voller guter Zutaten und im Winter herrlich wärmend. Kaltschalen, süß oder herzhaft, erfrischend bei Sommerhitze, geliebt auch von Kindern. Und wer kann den unzähligen Pasta-Variationen widerstehen, die in tiefen Tellern perfekt angerichtet werden? Dasselbe gilt für Blattsalate. Je nach Mischung benötigen sie ganz schön viel Platz – drapiert man sie in einem Suppenteller mit Rand, so ist die Ablage fürs Baguette gleich inklusive.
Etwas in Vergessenheit gerieten die verschiedenen Rezepte für Brei. Doch noch immer ist selbst gemachter Grießbrei eine echte Köstlichkeit und hervorragend als Hauptmahlzeit geeignet. Die Zimt-und-Zucker-Deko aus Großmutters Zeiten nicht vergessen!
Mit abwechslungsreichen Speisen und tollem Geschirr wird sich der Sprössling kaum zum Suppenkasper entwickeln. Beim Geschirr sind wir gerne behilflich! Unseres kommt direkt vom Töpfer und ist durchweg handgemacht. Die natürlichen Materialien Keramik und Steinzeug sind bestens geeignet, um ideenreiche und kreative Einzelstücke zu schaffen. Außerdem sind die schönen Stücke robust, sehr pflegeleicht und hygienisch. Zumeist überstehen sie die Reinigung in der Spülmaschine schadlos. Sollte einmal das Abspülen von Hand empfohlen sein, so liest du das in der individuellen Produktbeschreibung.