Lexikon »

Schlicker

Blaue Töpferscheibe auf der ein Lehmschlicker zu einer Schüssel geformt wirdSchlicker ist die Bezeichnung für eine Masse, die zum Zusammenfügen von Tonteilen verwendet wird. Sie ist ganz einfach herzustellen, in dem Ton mit Wasser vermischt wird, bis sie in etwa die Konsistenz von Apfelmus hat.

Allerdings ist es nicht so ganz einfach, frischen Ton mit Wasser zu verrühren. Besser funktioniert es, wenn kleine Tonstücke getrocknet werden und diese anschließend mit Wasser übergossen werden und sich auflösen. Nun ist das Verrühren einfacher.

Es sollte immer darauf geachtet werden, dass der Schlicker aus dem gleichen Ton besteht wie das Werkstück, damit es keine Unterschiede in Farbe oder Zusammensetzung gibt.

Das Zusammenfügen geschieht folgendermaßen:

Die Flächen, die sich berühren werden, werden mit einem Holzspatel eingeritzt. Es ist darauf zu achten, dass die Ritze nicht zu klein sind, damit der Schlicker darin aufgenommen werden kann. Messerschnitte sind völlig ungeeignet, da zu dünn. Am einfachsten geht das Einritzen zum Beispiel mit einem Schaschlikspieß. Hiermit wird kreuzweise etwa 1 mm tief in die Tonfläche geritzt. Anschließend werden die Stellen mit Schlicker bestrichen und zusammengefügt. Es ist wichtig, die Schnittstellen gut aneinander zu drücken, damit keine Lufteinschlüsse bleiben. Der austretende überschüssige Schlicker wird mit einem Pinsel oder mit Hand entfernt.

Du suchst nach handgemachten Töpferwaren und stilvoller Keramik? Schaue dich hier in unserem Töpferei Online Shop um.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert