Abschneidedraht
Den Schneide- oder Abschneidedraht benötigt man zum Abschneiden des Tons von einem Block, bei Glasuren oder zum Ablösen eines Tonstücks von seinem Untergrund. Das Werkzeug ist ungefähr 40 cm lang und hat an seinen beiden Enden jeweils einen festen Holzgriff. Normalerweise besteht der Schneidedraht tatsächlich aus geflochtenen Drähten. Der Nachteil dabei ist, dass die Drähte mit der Zeit brechen können. Es sollte daher vermieden werden, den Abschneidedraht zu knicken. Die spitzen Enden, die nun aus dem Abschneidedraht herausschauen, verhindern nicht nur einen glatten Schnitt durch das Tonstück, sondern zerstechen auch die Finger, was beim Töpfern sehr lästig sein kann. Wer ein bisschen handwerklich geschickt ist, kann den Draht von den Holzgriffen entfernen und besser durch einen stabilen Nylonfaden in der gewünschten Länge ersetzen. Zum Abschneiden von Ton werden auch sonstige Werkzeuge eingesetzt. Der Draht bewährt sich in den Töpfereien jedoch als das Werkzeug mit der häufigsten Anwendung.
Der Abschneidedraht wird an den Ton angelegt und mit festem Zug durch den Tonbatzen gezogen. Die so getrennten Teile müssen nun sofort auseinandergenommen werden, da diese sonst aneinander festkleben und nicht mehr voneinander zu trennen sind und der Vorgang wiederholt werden müsste. Je feuchter der Ton ist, desto schneller müssen die Teile voneinander getrennt werden.
Schaue dich gerne auch in unserem Keramik Online Shop um. Dort findest du viele stilvolle Dekorationsideen zu den Themen Wohnen, Garten, Kunst und viele weitere.
Außerdem bieten wir dir auf unserer Seite viele weitere informative Beiträge an. Zum Beispiel zu Glasuren und Engoben
Zurück zu allen Lexikon-Beiträgen