Lexikon »

Oberflächenspannung

Oberflächenspannung bei Keramik Drehscheibe HerstellungDie Oberflächenspannung oder auch Oberflächenenergie spielt in der Keramik vor allem beim Glasieren eine Rolle.

Durch Beigabe bestimmter Stoffe lassen sich die physikalischen Eigenschaften einer Glasur verändern – und damit auch das optische Ergebnis.

Was bedeutet eigentlich Oberflächenspannung?

Unter diesem Begriff versteht man die Fähigkeit einer Flüssigkeit oder eines Stoffs, die einzelnen Moleküle zusammen zu halten. So bildet Wasser an seiner Oberfläche eine Art „Haut“. Dadurch läuft ein randvolles Glas Wasser nicht über und kleine Insekten können auf der Wasseroberfläche laufen. Versetzen wir das Wasser mit Seife, verringert dies die Oberflächenspannung. Das Glas läuft über und das Insekt sinkt ein.

Physik in der Töpferei

Die technischen Herausforderungen bei der Herstellung künstlerischer Keramik sind in den letzten Jahrzehnten stetig gewachsen. Heutzutage müssen kleine Töpfereien ein umfangreiches Wissen auf dem Gebiet der Physik und Chemie mitbringen. Dies ist auch beim Thema Oberflächenenergie der Fall.

Oberflächenspannung lässt sich beeinflussen

Durch Beigabe bestimmter Stoffe lässt sich der Spannungszustand einer Glasur erhöhen oder verringern. Je nachdem, welches Ergebnis erzielt werden soll und welchem Zweck die fertige Keramik dient, gibt die Keramikwerkstatt bestimmte Zusatzstoffe in die Glasur.

Oberflächenenergie verringern

Flussmittel wie Borsäure oder Natriumoxid verringern die Oberflächenspannung. Dadurch schmilzt eine Glasur leichter und der Schmelzpunkt sinkt. Allerdings läuft die Glasur beim Brennen auch schneller am Ton herab.

Oberflächenspannung erhöhen

Durch Beigabe von Stoffen wie Labradorit oder Magnesit erhöht sich die Oberflächenenergie. Haarrisse in der Glasur der Keramik lassen sich dadurch weitgehend vermeiden.
Auch das Brennen in sauerstoffreduzierter Atmosphäre erhöht den Spannungszustand der Glasur.

Spezieller Effekt – Schrumpfglasur oder Schlangenhautglasur

Überschreitet die Oberflächenenergie einen bestimmten Wert, zieht sich die Glasur beim Schmelzen zusammen. Es entstehen kleine erhabene Inseln mit Zwischenräumen, die den darunter liegenden Ton sichtbar machen. Damit lassen sich eindrucksvolle künstlerische Effekte erzielen. Glasuren mit hoher Oberflächenspannung erzeugen eine matte Optik.

Andererseits trägt eine erhöhte Oberflächenspannung bei manchen Glasuren dazu bei, eine spiegelglatte Oberfläche zu erzeugen, die besonders bei Keramik Geschirr erwünscht ist.

Das Arbeiten mit veränderter Oberflächenenergie eröffnet kleinen Töpfereien zusätzlich eine breite Palette an fantasievollen Gestaltungsmöglichkeiten. Ob Keramik Vase, handgetöpferte Teekanne oder Keramik Schale – mit dieser Technik lassen sich überaus reizvolle, einzigartige Effekte erzielen.

Entdecke in unserem Keramik Online Shop besonders schöne Stücke aus handgemachter Keramik, wie Kannen, Keramik Teetassen, individuelle Kaffeetassen, getöpferte Butterdosen und vieles mehr.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert